No items found.
No items found.

Panda Garden - Zoo Berlin

Projektdetails

Projekttyp

Zoo & Tierpark

Fertigstellung

2017

Bauherr:in

Zoo Berlin

Architektur

dan pearlman Erlebnisarchitektur GmbH

SFB Bauingenieure

Tragwerksplanung Leistungphasen 1 - 6, 8

Fotos

©Zoo Berlin

zur Projektübersicht

Im Herzen des Zoo Berlin ist eine Anlage entstanden, die Lebensraum, Besucherführung und architektonische Gestaltung auf besondere Weise vereint: der neue Panda Garden. Das Gebäude ist nicht nur auf die artgerechte Haltung seiner prominenten Bewohner zugeschnitten, sondern wurde auch in technischer Hinsicht als komplexes, langlebiges Bauwerk geplant.

Zwischen Bambus und Beton: Mit dem Pandagarden entstand ein Tragwerk, das Tierwohl, Funktionalität und architektonischen Anspruch in Einklang bringt.

Die Tragstruktur basiert auf einem Mix aus Ortbeton, Halbfertigteilen und Fertigteilen. Für die Dachdecken wurden je nach Beanspruchung unterschiedliche Betongüten und Stärken eingesetzt – über dem Stallbereich 25 cm, über der Besucher-Plaza 35 cm. Besonders thermisch belastete Bauteile wurden gezielt mit Dehnfugen und Gleitlagern entkoppelt. Die tragenden Wände bestehen teils aus Poroton-Mauerwerk, teils aus Stahlbeton, indem Anschlussvorrichtungen für spätere Ergänzungen wie Seilkonstruktionen oder Gitterelemente vorgesehen wurden. Im Inneren sorgen Stahlbetonstützen für die Lastabtragung, während im Bereich der Besucher-Plaza feuerverzinkte Stahlrohrstützen mit brandschutztechnischer Beschichtung eingesetzt wurden. Alle Stützen sind als Pendelstützen ausgeführt und tragen nicht zur Aussteifung bei. Diese erfolgt über die massiven Wandstrukturen, die ihre Kräfte über die Bodenplatte in den Baugrund ableiten. Die Gründung erfolgte auf einer 30 cm starken Bodenplatte mit Schaumglasschotter als Gründungspolster. Für punktuell konzentrierte Lasten, insbesondere im Außenbereich, kamen ringförmige Einzelfundamente mit Verbindungselementen zum Einsatz – konstruktivdurchdacht, um unkontrollierte Setzungen zu vermeiden. Auch die landschaftlich geprägten Außenanlagen mit Winkelstützwänden, Unterständen und einer Besucherbrücke wurden durchgängig inS tahlbetonbauweise ausgeführt. Das Tragwerk wurde so geplant, dass es der komplexen Nutzung, den architektonischen Anforderungen und den statisch-konstruktiven Bedingungen gleichermaßen gerecht wird – dauerhaft, wirtschaftlich und mit Blick auf eine tiergerechte Gestaltung.

Mandy Peter

CAD