No items found.
No items found.

Evangelische Grundschule Zehlendorf

Projektdetails

Projekttyp

Bildung

Fertigstellung

2023

Bauherr:in

Evangelische Kirche - Kirchenkreis Teltow Zehlendorf

Architektur

Bollinger + Fehlig Architekten BDA

SFB Bauingenieure

Leistungsphasen 1 - 6

Fotos

SFB

zur Projektübersicht

In der Ludwigsfelder Straße in Berlin entstand mit der Evangelischen Grundschule Zehlendorf ein moderner Bildungsbau, der pädagogische Anforderungen mit nachhaltiger und wirtschaftlicher Bauweise vereint. Die Schule schafft eine Umgebung, die konzentriertes Lernen und gemeinschaftliches Erleben gleichermaßen fördert – architektonisch klar strukturiert und zugleich offen für neue Lernformate.

Minimalistische Bauweise trifft auf einladende Lernatmosphäre: Die Evangelische Grundschule in Berlin überzeugt durch ihre funktionale Architektur und das besondere Holzdachdesign

Das Gebäude wurde in Massivbauweise errichtet, mit tragenden Wänden aus Kalksandstein – gewählt aufgrund ihrer hohen Tragfähigkeit, Langlebigkeit und der günstigen bauphysikalischen Eigenschaften. Ergänzende Bauteile wie die Treppenhauswände wurden in Stahlbeton ausgeführt. Die Geschossdecken bestehen aus Halbfertigteilen (Filigrandecken) und lagern punkt- und linienförmig auf Mauerwerks- und Stahlbetonbauteilen auf. Diese Bauweiseermöglicht nicht nur eine wirtschaftliche Umsetzung, sondern reduziert auch Materialverbrauch und Bauzeit. Die Dachkonstruktion, geprägt durch gegenläufige Satteldächer, ruht auf massiven Wandschotten und kragt beidseitig aus – so entstehen markante First- und Kehlbereiche. Die konsequente Trennung der Trag-und Hüllelemente ermöglicht eine klare Konstruktion und unterstützt zugleich eine effiziente energetische Gebäudehülle. Eine wasserundurchlässige Bodenplatte bildet das dauerhaftgeschützte Fundament des Gebäudes. Innen sorgen Sichtbetontreppen für eine robuste, wartungsarme Gestaltung, die sich bewusst vom warmen Charakter der Holzelemente absetzt. Die Planung zielte darauf, ein tragwerklich optimiertes, dauerhaftes und ressourcenschonendes Bauwerk zu schaffen. Die gewählte Konstruktion reduziert den Einsatz CO₂-intensiver Materialien, erlaubt eine hohe Ausführungsqualität bei gleichzeitig schlankem Budget – und bietet den Kindern einen Ort, der auch in Zukunft belastbar bleibt.

Danny Spilka

Projektleiter